Augengesundheit: Was Sie über Ihre Augen wissen sollten

Das menschliche Auge ist ein faszinierendes Organ, das uns die Fähigkeit verleiht, die Welt in all ihren Farben und Formen zu sehen. Es besteht aus verschiedenen Teilen, wie der Hornhaut, der Linse, der Netzhaut und dem Sehnerv, die zusammenarbeiten, um Licht in Nervenimpulse umzuwandeln, die das Gehirn interpretiert. Doch so beeindruckend das Auge auch ist, es kann leicht überlastet werden, insbesondere in unserer modernen, technologiegetriebenen Welt.

Unsere Augen sind von sechs winzigen Muskeln umgeben, die ihre Bewegungen steuern. Diese Muskeln ermöglichen es uns, nach oben, unten, zur Seite und schräg zu schauen. Wenn wir jedoch über einen längeren Zeitraum auf Bildschirme starren oder in schlechter Beleuchtung lesen, können diese Muskeln überlastet werden. Die Folge: müde Augen und möglicherweise sogar ein verspannter Nacken oder Kopfschmerzen.

Ausgleichsübungen für entspannte Augen

Um Ihre Augenmuskeln zu entspannen und Kopfschmerzen vorzubeugen, sind regelmäßige Pausen und spezielle Augenübungen hilfreich.

  1. Augenrollen: Schließen Sie die Augen und rollen Sie sie langsam im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn. Diese Übung lockert die Augenmuskeln und fördert die Durchblutung.
  2. Fokuswechsel: Halten Sie einen Finger etwa 15-20 cm von Ihrem Gesicht entfernt. Fokussieren Sie auf Ihren Finger, und dann auf ein weiter entferntes Objekt. Wiederholen Sie dies mehrmals, um Ihre Augenmuskeln zu trainieren.

3. Palmieren: Reiben Sie Ihre Handflächen, legen Sie sie über die geschlossenen Augen und spüren Sie die wohltuende Wärme. Zusätzlich können Sie die Schläfen mit sanftem Druck massieren.

Alltagstipps für gesunde Augen

Neben gezielten Übungen gibt es einige einfache Alltagstipps, die dazu beitragen, Ihre Augen gesund zu halten:

  1. Bildschirmzeit reduzieren: Versuchen Sie, die Zeit, die Sie vor Bildschirmen verbringen, zu minimieren. Vor allem abends vor dem zu Bett gehen.
  2. Gutes Licht: Achten Sie auf ausreichend Beleuchtung beim Lesen oder Arbeiten. Natürliches Licht ist ideal, aber wenn das nicht möglich ist, nutzen Sie eine gut positionierte Lampe.
  3. Blinzeln nicht vergessen: Beim Arbeiten am Computer neigen wir dazu, seltener zu blinzeln. Dies führt zu trockenen Augen. Blinzeln Sie regelmäßig, um die Augen feucht zu halten.

Wichtig: Achten Sie darauf, die Bewegungen kontrolliert und langsam auszuführen.

Mit Bewegung gesund bleiben – Stefan Kaindl

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top