Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit sind zentrale Bestandteile der Digitalen Grundbildung. Schülerinnen und Schüler müssen lernen, wie sie digitale Werkzeuge effektiv und verantwortungsvoll für Kommunikation, Teamarbeit und kreatives Arbeiten einsetzen. Als Lehrkräfte sind wir gefordert, sie dabei zu unterstützen, diese Zukunftskompetenzen zu entwickeln.
In diesem Beitrag stelle ich Ihnen konkrete Unterrichtsideen vor, die den Schwerpunkt „Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit“ abdecken. Zusätzlich finden Sie eine Linksammlung für weitere Ressourcen und Tools.
Was bedeutet digitale Kommunikation und Zusammenarbeit?
Digitale Kommunikation umfasst alle Formen des Informationsaustauschs über digitale Medien – von E-Mails bis zu Videokonferenzen. Zusammenarbeit beschreibt die Nutzung digitaler Tools, um gemeinsam zu planen, zu arbeiten und Ergebnisse zu erstellen. Dabei stehen folgende Kompetenzen im Fokus:
- Effektiver Einsatz digitaler Kommunikationsmittel (z. B. E-Mail, Chat, Videokonferenz).
- Nutzung von Kollaborationstools (z. B. Cloud-Dienste, gemeinsame Dokumente).
- Netiquette und digitale Ethik: Wertschätzende und respektvolle Kommunikation im digitalen Raum.
- Sicherheit und Datenschutz bei der Nutzung digitaler Tools.
Konkrete Unterrichtsideen
1. „Online richtig kommunizieren“ – Netiquette-Workshop
Ziel: Schülerinnen und Schüler lernen die Grundlagen einer respektvollen, klaren und sicheren Online-Kommunikation.
Umsetzung:
- Einführung: Was ist Netiquette? Warum ist sie wichtig? Beispiele für gute und schlechte Kommunikation im Chat, E-Mail und Videokonferenz.
- Gruppenarbeit: Erstellen von Netiquette-Regeln für verschiedene Kommunikationsformen:
- Videokonferenzen (z. B. Mikro stumm schalten, Blickkontakt, Körpersprache).
- E-Mails (Betreffzeile, Höflichkeitsformen, Umgang mit CC/BCC).
- Chats (Vermeiden von Missverständnissen, Emojis verantwortungsvoll einsetzen).
- Rollenspiel: Simulation von Kommunikationssituationen (z. B. Klassenchat). Reflexion der Regeln.
Material:
https://www.klicksafe.de
2. „Cloud-Workshop“ – Gemeinsame Projekte erstellen
Ziel: Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie Cloud-Dienste für Zusammenarbeit nutzen können.
Umsetzung:
- Einführung: Was sind Cloud-Dienste? Welche Vorteile und Risiken haben sie?
- Praxisübung:
- Ein gemeinsames Projekt in Google Workspace, Microsoft OneDrive, Etherpad, Padlet oder ähnlichen Anbietern erstellen. Zum Beispiel: Erstellen einer Präsentation oder eines Berichts zu einem Unterrichtsthema.
- Schüler:innen bearbeiten ein Dokument gleichzeitig (Texte einfügen, kommentieren, Feedback geben).
- Reflexion: Wie kann man effizient und fair im Team arbeiten? Welche Herausforderungen gibt es?
Tools:
https://padlet.com/dashboard/make?mobile_page=LayoutPicker
4. TaskCards
Funktion: Deutsche, datenschutzkonforme Alternative zu Padlet für kollaboratives Arbeiten. Ideal für Pinnwände, To-do-Listen und Projektplanung.
Einsatz: Schüler*innen strukturieren Projekte oder sammeln Informationen gemeinsam.
Link: https://www.taskcards.de/#/home/start
5. Miro
Funktion: Kollaborative digitale Whiteboard-Plattform für visuelle Zusammenarbeit in Echtzeit.
Einsatz: Brainstorming-Sessions, Mindmaps oder Projektplanung. Besonders geeignet für kreative Teamarbeit.
Link: https://miro.com/
Schreibe einen Kommentar