Der kompetente Umgang mit Daten und Informationen ist eine zentrale Kompetenz der Digitalen Grundbildung. Besonders im Schulfach „Digitale Grundbildung“ haben Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Daten bewusst zu nutzen, Informationssysteme kritisch zu hinterfragen und digitale Sicherheit zu gewährleisten.
In diesem Beitrag stellen wir konkrete Unterrichtsideen vor, die sich auf das Modul „Mit Daten, Informationen und Informationssystemen verantwortungsvoll umgehen“ konzentrieren. Eine ergänzende Linksammlung bietet Ihnen weitere praxisnahe Ressourcen.
Was bedeutet verantwortungsvoller Umgang mit Daten?
- Datenbewusstsein: Verstehen, was persönliche und öffentliche Daten sind.
- Informationskompetenz: Quellen kritisch prüfen und Fake News erkennen.
- Datenschutz und Datensicherheit: Persönliche Informationen schützen und verantwortungsvoll teilen.
- Nutzung von Informationssystemen: Suchmaschinen, Datenbanken und Tools effizient und kritisch nutzen.
Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Theorie, sondern auf praktischen Anwendungen, die Schülerinnen und Schüler befähigen, digitale Systeme sicher und reflektiert zu verwenden.
Konkrete Unterrichtsideen
1. „Wie finde ich verlässliche Informationen?“ – Fake News entlarven
Ziel: Schülerinnen und Schüler lernen, Quellen zu bewerten und verlässliche Informationen von Falschinformationen zu unterscheiden.
Umsetzung:
- Einführung: Was sind Fake News? Beispiele zeigen.
- Praxisübung:
- Vergleichen Sie Berichte zu einem aktuellen Thema auf unterschiedlichen Webseiten oder sozialen Medien.
- Arbeiten Sie mit Tools wie „Der Faktenfinder“ der Tagesschau oder der Fake News Checkliste.
- Reflexion: Wie erkenne ich seriöse Quellen? Was macht eine Quelle glaubwürdig?
Tools:
https://www.tagesschau.de/faktenfinder
2. Datenschutz-Workshop: Was verraten meine Daten?
Ziel: Sensibilisierung für den Schutz persönlicher Daten im digitalen Raum.
Umsetzung:
- Einführung: Was sind personenbezogene Daten? Warum ist Datenschutz wichtig?
- Praxisübung:
- Schüler:innen installieren die App „Data Selfie“ oder nutzen Tools wie Privacy Badger, um zu sehen, welche Daten sie preisgeben.
- Websites wie Google Takeout zeigen, welche Daten Google speichert.
- Gruppenarbeit: Erstellen von Infoplakaten zu „10 Tipps für mehr Datensicherheit“.
Tools:
3. „Datenreise“ – Wie Informationen im Internet laufen
Ziel: Verständnis dafür entwickeln, wie Informationen und Daten übertragen, gespeichert und verarbeitet werden.
Umsetzung:
- Einführung: Was passiert, wenn ich eine Suchanfrage bei Google eingebe? Was ist ein Server?
- Praxisübung:
- Erklären Sie die Funktionsweise von Netzwerken anhand eines „Postkarten-Modells“: Jede Nachricht (Paket) wird von Punkt A zu Punkt B über Zwischenstationen (Router) geschickt.
- Visualisieren Sie die „Reise“ eines Fotos oder einer E-Mail.
- Diskussion: Was bedeutet das für Privatsphäre und Datensicherheit?
Material:
Schreibe einen Kommentar